Home / Ein Leitfaden zu den verschiedenen Längen und Höhen des Mercedes Sprinter

Entdecken Sie die Vielseitigkeit des Mercedes Sprinter Van: Ein Leitfaden zu verschiedenen Längen und Höhen

Als eines der beliebtesten Nutzfahrzeuge auf dem Markt bietet der Mercedes Sprinter Transporter außergewöhnliche Vielseitigkeit und Individualisierungsmöglichkeiten. Da es verschiedene Längen und Höhen gibt und auf der ganzen Welt unterschiedliche Namen hat, ist es wichtig zu verstehen, welche Abmessungen sie haben. In diesem umfassenden Leitfaden erkunden wir die verschiedenen Längen und Höhen des Mercedes Sprinter Transporters und helfen Ihnen, eine fundierte Entscheidung für Ihr Wohnmobil zu treffen und herauszufinden, welche Dutchvanparts-Produkte zu Ihrem Transporter passen.

Kompakt, Standard und (extra) lange Länge:

Der Mercedes Sprinter Van ist in vier Hauptradstandoptionen erhältlich: Kompakt, Standard, Lang und Extralang. Diese Optionen bestimmen die Gesamtlänge des Fahrzeugs und den verfügbaren Innenraum. Hier ist eine Aufschlüsselung der einzelnen Längen:

  • Kompakt (L1): Der L1 Sprinter stellt mit einem typischen Radstand von etwa 3665 Millimetern die kompakteste Version des Mercedes Sprinter Transporters dar. Aufgrund seines begrenzten Innenraums wird der L1 üblicherweise nicht als Wohnmobil genutzt. Der Radstand wird auch als „L1“, „Länge 1“ oder „kurzer Radstand“ bezeichnet.
  • Standard (L2): Der L2 Sprinter bietet eine ideale Balance zwischen Manövrierfähigkeit und Innenraumkapazität. Mit einer Radstandlänge von 3529 Millimetern bietet der L2 Vielseitigkeit für verschiedene Einsatzzwecke. Die Variante mit mittlerem Radstand wird oft als „L2“, „Länge 2“, „mittlerer Radstand“ oder „144“ bezeichnet (bezogen auf die Zollgröße des Radstands – 144 Zoll). Aufgrund seiner Abmessungen ist der L2 die am häufigsten verwendete Option für den Wohnmobilbau und bietet ausreichend Platz für komfortable und praktische Umbauten.
  • Lang (L3): Der L3 Sprinter verfügt über einen deutlich größeren Innenraum und ist rund 1 Meter länger als die L2-Variante. Diese längere Länge bietet eine größere Innenraumkapazität und macht ihn zur perfekten Wahl für Familien oder diejenigen, die einen Campervan mit mehr Funktionen und Annehmlichkeiten suchen. Mit einem Radstand von typischerweise etwa 4325 Millimetern wird die L3-Konfiguration aufgrund ihres großzügigen Platzangebots und ihrer Vielseitigkeit häufig für den Umbau von Wohnmobilen verwendet. Andere gebräuchliche Namen sind „L3“, „Länge 3“ oder „170“.
  • Extra lang (L4): Mit der L4-Option gewinnen Sie zusätzlich 40 Zentimeter Innenraum in Ihrem Transporter. Der Radstand bleibt derselbe wie bei der L3-Variante. Der L4 wird allgemein auch als „L4“, „Länge 4“ oder „177 erweitert“ bezeichnet und bietet eine geräumige und vielseitige Lösung für große Familien, Gruppenreisen oder spezielle Umbauten, die viel Innenraumkapazität erfordern.

Niedriges, mittleres und hohes Dach:

Neben verschiedenen Längen ist der Mercedes Sprinter Transporter mit verschiedenen Dachhöhen erhältlich. Diese Optionen bestimmen den vertikalen Platz im Fahrzeug und ermöglichen Ihnen so die Optimierung der Stauraumkapazität und des Stehkomforts. Lassen Sie uns die verschiedenen Dachhöhen erkunden:

  • Standarddach: Die Standarddachoption bietet ein effizientes und kompaktes Design und ist somit die ideale Wahl für Szenarien, in denen Höhenbeschränkungen oder Parkhäuser eine Rolle spielen. Darüber hinaus ermöglicht sein niedrigeres Profil einen besseren Zugang zu abgelegenen Gebieten mit niedrigen Ästen, Überhängen, schmalen Wegen und engen Räumen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dieses Design Einschränkungen hinsichtlich der Stehhöhe und des Innenraums mit sich bringt. Der Standard-Dachtransporter wird alternativ als „H1“ oder „Height 1“ bezeichnet und bietet eine alternative Option für diejenigen, die ein Gleichgewicht zwischen Platz und Zugänglichkeit suchen.
  • Hochdach: Die Hochdachkonfiguration sorgt für ein hervorragendes Gleichgewicht zwischen Innenhöhe und Gesamthöhe des Fahrzeugs. Dank der größeren Kopffreiheit können die meisten Personen bequem im Van stehen, was das Campingerlebnis insgesamt steigert. Diese Option ist beim Aufbau von Wohnmobilen sehr beliebt, da sie ausreichend Platz für bequeme Bewegung und Aufbewahrung bietet. Das Hochdach wird allgemein auch als „H2“ oder „Höhe 2“ bezeichnet.
  • Superhohes Dach: Die Variante mit Superhochdach bietet ausreichend Platz in der Höhe, sodass große Personen bequem aufrecht im Transporter stehen können. Seine großzügige Kopffreiheit sorgt nicht nur für Komfort, sondern bietet auch maximale Staukapazität. Darüber hinaus bietet der geräumige Innenraum des Superhochdachs Platz für mehr Personen und ist somit eine ideale Option für Gruppenreisen oder größere Familien. Es ist jedoch unbedingt zu bedenken, dass die Superhochdachkonstruktion aufgrund ihrer größeren Höhe zu Herausforderungen bei der Installation eines Dachträgers führen kann. Diese Option wird allgemein als „H3“ oder „Höhe 3“ bezeichnet.

Verschiedene Längen im Vergleich

144" Mercedes Sprinter Campervan: Vorteile

  • Wendigkeit: Der kürzere Radstand des 144-Zoll-Wohnmobils bietet eine bessere Manövrierfähigkeit und erleichtert das Navigieren durch enge Straßen, enge Parklücken und kurvige Straßen.
  • Zugänglichkeit: Die kompakte Größe des Wohnmobils ermöglicht den Zugang zu abgelegenen Gebieten und engen Straßen, die für größere Wohnmobile schwierig oder tabu sein könnten. Es bietet mehr Flexibilität beim Erkunden und Campen an abgelegenen Orten.
  • Parkkomfort: Parkplätze für ein kleineres Wohnmobil zu finden ist im Allgemeinen einfacher, da es in Standardparkplätze und Garagen für Pkw passt.
  • Fuel Efficiency: Ein kürzerer Radstand führt oft zu einem leichteren Fahrzeug, was möglicherweise zu einer verbesserten Kraftstoffeffizienz führt.
  • Fahrkomfort: Die Handhabung eines kleineren Wohnmobils ist in der Regel intuitiver und unkomplizierter und erfordert weniger Erfahrung und Vertrauen beim Fahren größerer Fahrzeuge.

144" Mercedes Sprinter Campervan: Nachteile

  • Begrenzter Innenraum: Der kürzere Radstand schränkt den verfügbaren Innenraum ein, was zu einer kleineren Wohnfläche, weniger Stauraum und möglicherweise weniger Kopffreiheit führt.
  • Reduzierte Annehmlichkeiten: Aufgrund des begrenzten Platzangebots müssen Sie möglicherweise auf bestimmte Annehmlichkeiten oder Funktionen Ihres Wohnmobils verzichten, die Sie sich wünschen, wie z. B. ein größeres Badezimmer oder zusätzliche Staufächer.
  • Begrenzte Sitz- und Schlafmöglichkeiten: Der kleinere Innenraum kann die Anzahl der verfügbaren Sitz- und Schlafmöglichkeiten einschränken, was für größere Familien oder Reisegruppen ein Nachteil sein könnte.

170" Mercedes Sprinter Campervan: Vorteile

  • Geräumiges Interieur: Mit einem längeren Radstand bietet das Wohnmobil einen geräumigeren Innenraum und ermöglicht so komfortable und geräumige Wohnräume. Dieser zusätzliche Platz ermöglicht umfangreichere Anpassungen und Annehmlichkeiten und macht ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für längere Reisen oder den Vollzeitaufenthalt.
  • Erweiterter Speicher: Der längere Radstand ermöglicht eine größere Lagerkapazität, sodass Sie während Ihrer Campingabenteuer mehr Ausrüstung, Ausrüstung und Vorräte transportieren können.
  • Geeignet für Familien- oder Gruppenreisen: Der vergrößerte Innenraum und die Möglichkeit für mehrere Schlafgelegenheiten machen den Campervan mit 170-Zoll-Radstand zu einer ausgezeichneten Wahl für Familienurlaube oder Reisen mit größeren Gruppen.
  • Individuelle Anpassungsoptionen: Mit mehr Innenraum, der Ihnen zur Verfügung steht, haben Sie eine größere Flexibilität bei der Gestaltung und individuellen Gestaltung des Layouts und der Funktionen Ihres Wohnmobils.
  • Verbesserte Off-Grid-Fähigkeit: Da mehr Platz für zusätzliche Wassertanks, Batterien und Solarpaneele zur Verfügung steht, kann der Campervan mit 170-Zoll-Radstand längere Zeiträume ohne Stromnetz leben.

170" Mercedes Sprinter Campervan: Nachteile

  • Wendigkeit: Der längere Radstand kann die Manövrierfähigkeit des Wohnmobils beeinträchtigen, insbesondere auf engstem Raum, auf engen Straßen oder in überfüllten Stadtgebieten. Das Abbiegen und Einparken erfordert möglicherweise mehr Aufwand und Rücksichtnahme.
  • Anspruchsvolles Parken: Geeignete Parkplätze für ein längeres Wohnmobil zu finden, kann schwieriger sein, insbesondere in städtischen Gebieten mit begrenzten Parkmöglichkeiten oder Höhenbeschränkungen.
  • Eingeschränkter Zugriff: Einige abseits der Straße gelegene oder abgelegene Gebiete könnten aufgrund der größeren Abmessungen des Wohnmobils unzugänglich sein, was Ihre Möglichkeiten zur Erkundung bestimmter Ziele einschränkt.
  • Höherer Kraftstoffverbrauch: Die größere Größe und das höhere Gewicht des Wohnmobils können zu einer etwas geringeren Kraftstoffeffizienz im Vergleich zur 144-Zoll-Variante führen.

Bereit für Ihr nächstes Abenteuer?